Menü
- Beitritt zum Europarat : 1996
- Fläche : 17 075 400 km2
- Bevölkerung : 146,72 Millionen Einwohner (2019)
- Hauptstadt : Moskau
- Amtssprache : Russisch
- Religion : griechisch orthodox, muslimisch, buddhistisch
- Regierungssystem : Präsidentielle Republik
- Staatschef : Vladimirs Poutine seit dem 4. Märtz 2012.(Präsident der Russischen Föderation)
- Regierungschef : Dimitri Medvedev, seit dem 8. Mai 2012
- Währung : Rubel
- Telefonvorwahl : +7
- Nationalfeiertag : 12. Juni
Geschichte
Mit mehr als 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächenmäßig größte Land der Erde. Es hat Grenzen zu nicht weniger als 17 Nachbarstaaten und sein Gebiet erstreckt sich über 9 Zeitzonen hinweg.
Die Geschichte des Landes begann im Jahre 862 als Rurik, der König des Wikingervolkes der Waräger, in Novgorod die erste russische Dynastie gründete. Es begann die Reise durch die Geschichte Russlands reich an bekannten Ereignissen und Personnen wie Iwan dem Schrecklichen, Peter dem Großen oder Alexander I. ohne natürlich Lenin, Stalin und Michail Gorbatschow zu vergessen…
Der Kreml,, © RIA NOVOSTI
- 1904-1905 Russisch-Japanischer Krieg
- 1914-1918 Beteiligung Russlands am 1. Weltkrieg.
- 1917 Die Oktoberrevolution beginnt am 25. Oktober (7. November). dies bedeutet den Sturz des Zarentums. Lenin kommt an die Macht.
- 1991 Gründung der russischen sozialistischen föderativen Sowjetrepublik.
- 1922 Am 30. Dezember schlossen sich die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR), die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (SSR), die weißrussische SSR und die transkaukasische SFSR zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zusammen.
- 1941 Nazideutschland erobert die UdSSR.
- 1945 Der Sieg der Alliierten führt zum Ende des 2. Weltkrieges.
- 1953 Tod von Stalin
- 1955 Unterzeichnung des Warschauer Pakts der UdSSR mit 7 Volksrepubliken.
- 1961 Der erste Flug ins All in der Menschheitsgeschichte am 12. April.
- 1985 Michail Gorbatschow, Genaralsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) leitet die Perestroika ein.
- 1991 Boris Jelzin wird der erste Präsident der Russischen Föderation seit der Unabhängigkeit der russischen SFSR (wiedergewählt 1996). Dies ist der Zusammenbruch der UdSSR und der Beginn der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten).
- 1994 Unterzeichnung eines Partnerschafts- und Kooperationsabkommens (PKA) um den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen den Beteiligten einen Rahmen zu geben.
- 2000 Wladimir Putin wird zum Präsident der Russischen Föderation gewählt. 2004 wird er wiedergewählt.
- 2008 Dmitri Medwedew wird zum Präsidenten Russlands gewählt.
- 2012 Wladimir Putin wird mit 63% der Stimmen zum dritten Mal zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt.
- 2014 Die EU trifft angesichts Russlands, vor allem wirtschaftliche, Sanktionsmaßnahmen auf Grund der Ereignisse in der Ukraine.
St. Petersburg

Das erste öffentliche Museum – das Kuriositätenkabinett – wurde 1719 eröffnet und die Akademie der Wissenschaften wurde 1724 in St. Petersburg gegründet. In dieser Stadt wurde ebenfalls die erste russische Zeitung gedruckt. Die erste russische Eisenbahnlinie, die St. Petersburg mit Tsarskoe Selo (heute Puschkin) verband, wurde 1837 eröffnet.
1914 änderte sich der Name St. Petersburgs zum ersten Mal: die Stadt wurde zu Petrograd. Zu der Zeit als Russland in den 1. Weltkrieg eintrat schien diese Form “patriotischer” zu klingen als die “deutsche” Bezeichnung Petersburg.
1924 gibt der 2. allrussische Sowjetkongress einem Antrag des Sowjets von Petrograd statt und veröffentlichte eine Verfügung, dass die Stadt zu Ehren des Revolutionschefs Wladimir Lenin in Leningrad umbenannt werden solle. Während des 2. Weltkrieges wurde die Stadt durch deutsche Gruppen belagert und hielt einer Blokade von 900 Tagen stand.
Anlässlich eines Volksentscheids, der am 12. Juni 1991 stattfand, sprachen sich 54% der Bevölkerung für den früheren historischen Namen der Stadt aus. Durch eine Verordnung vom 6. September 1991 vom Präsidium des Obersten Sowjet der RSFSR wurde sie wieder in St. Petersburg umbenannt.
St. Petersburg wird als kulturelle Hauptstadt Russlands angesehen. Man sagt sie sei das “Venedig des Nordens”.
© RIA NOVOSTI
Das All

Es ist ebenfalls die UdSSR, die den ersten Menschen ins All schickte. Das Raumschiff Wostok, an Bord Juri Gagarin, ist vom Weltraumbahnhof Baikonur aus am 12. April 1961 um 09:07 Moskauer Zeit gestartet. 108 Minuten später um 10:55:34 ( eine Sekunde vor der geplanten Zeit), vollendete das Raumschiff seine Erdrundfahrt. Heute ist Russland einer der führenden Staaten der Weltraumforschung.
Foto: Juri Gagarin war der erste Mensch, der durch das All reiste.
© RIA NOVOSTI
Der Baikalsee

© RIA NOVOSTI
Schon gewusst... ?
Der Kreml

Seit 1990 sind der Kreml und der rote Platz Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Der Kreml © RIA NOVOSTI
Sotchi 2014

Foto: Sotchi © RIA NOVOSTI
Siehe auch
Quellentexte: Agence RIA NOVOSTI, Paris